Ein Problem, das verborgen bleiben soll, kann sehr belastend sein – man hebt nicht mehr frei die Arme: ein feines Hemd, ein elegantes Kleid… All das wird vom Gedanken überschattet: „Werde ich unter den Achseln schwitzen?“ Übermäßiges Schwitzen (Hyperhidrose) beeinträchtigt sowohl Komfort als auch Selbstvertrauen. Statt einer Operation oder ständiger Roll-on-Sorgen erleben Sie mit der Botox-Behandlung gegen Achselschweiß (Axilläre Botulinumtoxin-A-Therapie) ein völlig neues Gefühl der Frische! In unserer Privatklinik in Istanbul bieten unsere Dermatologie- und Ästhetikexperten diese Behandlung an – für wochenlange Schweißkontrolle und höchste Lebensqualität.

Was ist Botox gegen Achselschweiß?

Die Botox-Behandlung gegen Achselschweiß ist eine von der FDA zugelassene medizinisch-ästhetische Anwendung. Botulinumtoxin A wird gezielt in die Nervenenden der Schweißdrüsen in den Achselhöhlen injiziert und hemmt dadurch vorübergehend die Aktivität der ekkrinen Drüsen.

  • Ziel: Reduktion der übermäßigen Schweißproduktion an 7 Tagen die Woche um 80–90 % für 4–6 Monate
  • Behandlungsareal: Beide Achselhöhlen, ggf. zusätzlich Brustseiten oder oberer Rücken
  • Dauer: Etwa 10–15 Minuten; mit lokaler Betäubungscreme oder Kühlung angenehm durchführbar
  • Wirkungseintritt: Erste Wirkung innerhalb von 3–7 Tagen; Frischegefühl für 4–6 Monate

Warum Botox gegen Schwitzen?

  • Hohe Wirksamkeit: Klinische Studien zeigen eine Schweißreduktion von bis zu 90 %.
  • Nicht-invasiv und ohne Operation: Kein Schnitt, keine Naht, keine lange Erholungszeit.
  • Schnelle Anwendung & Rückkehr in den Alltag: Nach 15 Minuten Behandlung geht’s direkt weiter im Alltag.
  • Langfristige Erleichterung: Mit 2–3 Sitzungen pro Jahr rundum Wohlbefinden.
  • Minimale Nebenwirkungen: Leichte Rötung oder Hämatome im Injektionsbereich – ernsthafte Risiken sind selten.
  • Reversibel & individuell anpassbar: Dosierung wird patientenindividuell angepasst und ist bei Unverträglichkeit reduzierbar.

Wer ist für Botox gegen Achselschweiß geeignet?

  • Gesunde Erwachsene zwischen 18–65 Jahren
  • Personen, die täglich ≥2 Mal Kleidung wechseln müssen
  • Menschen mit Angst vor Schweißflecken im sozialen oder beruflichen Umfeld
  • Patienten, die auf andere medizinische oder topische Therapien nicht ansprechen
  • Nicht schwangere oder stillende Patientinnen

Hinweis: Bitte konsultieren Sie vorab Ihren Arzt, wenn eine neuromuskuläre Erkrankung, Schwangerschaft, Stillzeit oder eine bekannte Allergie gegen Botulinumtoxin besteht.

Vorbereitung vor der Behandlung

1. Kostenlose Beratung & Beurteilung

Schweiß-Tagebuch und Kartierung des Schwitzareals mittels Jod-Stärke-Test (Minor-Test)

2. Gesundheitliche Abklärung

Blutgerinnung, neurologische Vorerkrankungen, Medikamenteneinnahme werden besprochen

3. Aufklärung & Einverständnis

Transparente Information über mögliche Nebenwirkungen, Behandlungsverlauf und Folgesitzungen

4. Terminbestätigung & Vorbereitung

Keine Nüchternheit nötig; Achselbereich soll sauber und frei von Cremes sein

Wie wird Botox gegen Achselschweiß durchgeführt?

1. Vorbereitung & Anästhesie

Eispackung oder Betäubungscreme für schmerzfreie Anwendung

2. Markierung der Injektionspunkte

10–15 kleine Punkte pro Achsel, insgesamt 50–100 Einheiten in verdünnter Form

3. Injektion von Botulinumtoxin A

Feinste Injektionen in die Dermis–Hypodermis-Grenze mit Mikrodosen

4. Nachkontrolle & Massage

Leichte Massage zur gleichmäßigen Verteilung, Abwischen und ggf. Tupfer

5. Dauer

Gesamtzeit 10–15 Minuten; Rückkehr in den Alltag sofort möglich

Warum ist die Arztwahl entscheidend?

Botox erfordert sowohl neurologisches als auch dermatologisches Fachwissen. Die ideale Fachkraft ist:

  • Facharzt für Dermatologie oder Ästhetische Medizin: Mit Botulinumtoxin-Zertifikat und Hyperhidrose-Erfahrung
  • Anatomiekenntnisse: Vertraut mit der Verteilung der Schweißdrüsen
  • Einfühlsame Kommunikation: Versteht Ihr Schwitzproblem und hilft mit realistischen Erwartungen
  • Hygiene- & Klinikstandards: Einwegmaterialien, sterile Umgebung, komfortabler Service

Was erwartet mich am Behandlungstag?

1. Empfang & Zielklärung

Letzter Abgleich: „Welche Region stört Sie beim Schwitzen am meisten?“ – zur optimalen Punktbestimmung

2. Anästhesie & Vorbereitung

Eis oder Creme für ca. 5 Minuten Einwirkzeit unter der Achsel

3. Injektionsvorgang

Eine angenehme 10–15-minütige Sitzung – gerne mit Musikbegleitung

4. Nachkontrolle & Empfehlungen

Leichte Massage, Empfehlung zur Durchführung eines Nachtests am Folgetag, leichte Aktivitätseinschränkung

5. Rückkehr in den Alltag

Sofort tragbar: Kurzarmhemd oder T-Shirt – bitte 24 Stunden keine intensiven Workouts

Heilungs- & Nachsorgephase

  • Erste 24 Stunden: Leichte Rötung oder Empfindlichkeit möglich; Eis anwenden
  • 2–7 Tage: Erste Wirkung sichtbar – deutliche Schweißminderung
  • 4–6 Monate: Maximaler Schutz; bei Bedarf Wiederholungssitzung
  • Nachsorge: Kostenlose Kontrolle nach 2 Wochen; neue Planung nach 4 Monaten

Häufig gestellte Fragen

1. Ist die Behandlung schmerzhaft?

Mit Eis oder Creme berichten die meisten Patienten: „Ich habe nichts gespürt.“

2. Wie lange hält ein Bluterguss?

Ein kleiner Bluterguss dauert 3–5 Tage; kann mit Make-up kaschiert werden.

3. Wann beginnt die Wirkung?

Zwischen Tag 2 und 7 wird das Schwitzen deutlich reduziert.

4. Kann Botox rückgängig gemacht werden?

Die Wirkung lässt nach 3–4 Monaten von selbst nach, die Muskelfunktion kehrt zurück.

5. Wann kann ich wieder zur Arbeit oder Schule?

Noch am selben Tag – im T-Shirt oder Kurzarmhemd – kehren Sie problemlos in den Alltag zurück.