Haben Sie ein Loch im Trommelfell? Leiden Sie unter wiederkehrenden Ohrinfektionen, Schmerzen beim Wasserkontakt, Hörverlust oder sogar Schwindel? Diese Symptome können auf eine Beeinträchtigung der Integrität Ihres Trommelfells (Tympanische Membran) hinweisen. In unserer Klinik in Istanbul bieten wir mit erfahrenen HNO-Ärzten und modernster mikrochirurgischer Technik die Trommelfelloperation (Tympanoplastik) an – zur Wiederherstellung Ihres Hörvermögens und zur dauerhaften Beseitigung von Infektionsrisiken.

Was ist eine Trommelfelloperation?

Die Tympanoplastik, auch Trommelfelloperation genannt, umfasst die Reparatur von Rissen, Perforationen oder strukturellen Defekten auf der mittelohrseitigen Fläche des Trommelfells. Unsere Ziele sind:

  • Reparatur von Löchern/Rissen: Verschluss der Perforation im Trommelfell
  • Hörverbesserung: Wiederherstellung der Schwingungsfähigkeit des Trommelfells und der Gehörknöchelchenkette
  • Infektionsprävention: Aufbau einer soliden Barriere gegen Keime im Mittelohrraum

Während des Eingriffs wird in der Regel ein Haut- oder Knorpeltransplantat hinter dem Ohr verwendet, um das Loch zu schließen. Die unter dem Mikroskop durchgeführte präzise Reparatur reduziert das Infektionsrisiko und verbessert das Hörvermögen.

Warum wird eine Tympanoplastik bevorzugt?

  • Verbessertes Hören: Hörverlust durch ein defektes Trommelfell kann zu 70–90 % verbessert werden.
  • Reduzierte Infektionen: Wiederkehrende Mittelohrentzündungen (Otitis media) gehören der Vergangenheit an.
  • Sicherheit beim Wasserkontakt: Kein Schmerz mehr beim Schwimmen, Duschen oder Wassersport.
  • Dauerhafte Lösung: Erfolgreiche Einheilung des Transplantats senkt das Rückfallrisiko auf unter 5 %.
  • Ästhetische Narbe: Der Schnitt hinter dem Ohr hinterlässt nur eine feine, kaum sichtbare Linie.
  • Schnelle Erholung: Die meisten Patienten kehren innerhalb von 1–2 Wochen problemlos in den Alltag zurück.

Wer ist geeignet?

  • Patienten mit wiederkehrenden Mittelohrentzündungen
  • Personen mit hörminderndem Trommelfelldefekt laut Hörtest
  • Menschen mit Ohrenschmerzen beim Schwimmen oder Wasserkontakt
  • Patienten mit Trommelfelldefekten nach kleinen Verbrennungen, Verletzungen oder Operationen
  • Personen mit strahlen- oder krankheitsbedingten Trommelfellschäden

Hinweis: Ideale Kandidaten sind Patienten mit gutem Allgemeinzustand, ohne Blutgerinnungsstörungen und mit behandelter aktiver Ohrinfektion.

Vorbereitungsphase vor der Operation

1. Kostenlose Beratung & Audiologische Untersuchung

Mit Tonschwellenaudiometrie und Tympanometrie wird Ihre Hörschwelle bestimmt.

2. Bildgebung & Endoskopie

Der Zustand des Mittelohres und der Mastoidzellen wird mit hochauflösender CT oder Ohrendoskopie untersucht.

3. Medizinische Untersuchung

Blutbild, Gerinnungstests, Anästhesiefreigabe; ggf. Raucherberatung.

4. OP-Planung & Aufklärung

Transplantatquelle (Haut/Knorpel hinter dem Ohr) und Zugangsmethode werden festgelegt, Risiken und Heilungsverlauf erklärt.

5. Terminbestätigung & Vorbereitungsanweisungen

Am OP-Tag 6–8 Stunden nüchtern bleiben, Ohrenbereich sauber halten, bequeme Kleidung tragen.

Wie wird eine Tympanoplastik durchgeführt?

  • Anästhesie: Lokalanästhesie mit Sedierung oder kurze Vollnarkose für optimalen Komfort
  • Zugang: Mikroinzision hinter dem Ohr oder im Gehörgang – ästhetisch unauffällig
  • Transplantatvorbereitung: Haut- oder Knorpelstück hinter dem Ohr wird entnommen und angepasst
  • Reparatur der Perforation: Die Ränder des Lochs werden gereinigt und das Transplantat unter oder über der Öffnung platziert
  • Prüfung der Gehörknöchelchen: Falls nötig, werden diese rekonstruiert oder neu ausgerichtet
  • Naht & Verband: Verschluss mit feinen resorbierbaren Nähten, Einbringen eines Tampons (Spongostan) in den Gehörgang
  • OP-Dauer: 60–90 Minuten, gefolgt von 1–2 Stunden Überwachung

Warum ist die Wahl des Arztes entscheidend?

Die Tympanoplastik erfordert mikroskopische Präzision und fundiertes Wissen über die Anatomie des Mittelohres:

  • HNO-Spezialist (Otorhinolaryngologe): Zertifiziert für Tympanoplastik, mit umfassender mikrochirurgischer Erfahrung
  • Endoskopische Kompetenz: Präzise Transplantateinbringung mittels Ohrmikroendoskop
  • Anästhesieteam: Erfahren in Sedierung und Kurzzeit-Vollnarkose
  • Einfühlsame Kommunikation: Detaillierte Aufklärung, Beantwortung all Ihrer Fragen
  • Sterile Klinikstandards: Einwegmaterialien, Hygienestandards und angenehmer Service

Was erwartet Sie am Operationstag?

  • Vorbereitung & Anästhesie-Briefing: Vitalzeichenmessung, Sedierungs- oder Narkoseplan
  • Tympanoplastik-Eingriff: Reparatur des Trommelfells unter dem Mikroskop für 60–90 Minuten
  • Aufwachen & Überwachung: 1–2 Stunden Beobachtung; Kontrolle des Tampons im Gehörgang
  • Übernachtung: 1 Nacht stationärer Aufenthalt; Verbandwechsel und Tamponentfernung am nächsten Tag
  • Heimgeh-Anweisungen: Kopf erhöht lagern, leichte Schmerzmittel, Dusch- & Ohrpflegehinweise

Heilungsverlauf

  • 1–3 Tage: Leichtes Druckgefühl im Ohr, milde Schmerzen – Schmerzmittel genügen
  • 5–7 Tage: Tampon wird entfernt – deutliche Hörverbesserung
  • 2 Wochen: Nähte lösen sich selbst auf; äußeres Ohr sieht wieder normal aus
  • 4–6 Wochen: Transplantat vollständig eingewachsen, Infektionsrisiko beseitigt
  • 3 Monate: Abschließender Hörtest zur Kontrolle der Hörschwelle

Häufig gestellte Fragen

1. Bleibt eine Narbe zurück?

Ein feiner Schnitt hinter dem Ohr kann sichtbar sein, verblasst jedoch meist vollständig.

2. Wird mein Gehör vollständig wiederhergestellt?

Abhängig von der Größe des Lochs – bei den meisten Patienten liegt die Verbesserung bei 70–90 %.

3. Wann kann ich wieder Wassersport treiben?

Nach 4–6 Wochen – mit Ohrstöpseln können Sie sicher schwimmen oder tauchen.

4. Nimmt das Ohrensausen ab?

Wenn das Tinnitus durch das Loch verursacht wird, verschwindet es meist nach der Reparatur.

5. Kann sich wieder ein Loch bilden?

Die Transplantat-Annahme ist sehr hoch (über 90 %); selten ist eine Revision nötig.