Hörverlust kann die Klänge des Lebens, das Lachen Ihrer Lieben und die Magie der Musik verpassen lassen. Besonders in jungen Jahren auftretende Ohrgeräusche und langsam fortschreitende Hörminderung können auf Otosklerose zurückzuführen sein, die durch Verkalkung des Steigbügelknochens verursacht wird. Wenn Sie das Dilemma “Operation oder Hörgerät?” erleben, ist mit der Otosklerose-Operation (Stapedektomie/Stapedotomie) eine dauerhafte, chirurgische Lösung möglich! In unserer Privatklinik in Istanbul macht die Otosklerose-Operation, die wir mit unseren erfahrenen HNO- und Kopf-Hals-Chirurgie-Spezialisten und mikrochirurgischen Geräten anbieten, die Klänge klarer, indem sie den natürlichen Hörweg wieder öffnet und Ihre Lebensqualität auf das höchste Niveau bringt.
Was ist eine Otosklerose-Operation?
Otosklerose ist ein Schallleitungshörverlust, der durch abnormales Knochenwachstum am Steigbügel (Stapes) entsteht, wodurch dessen Beweglichkeit zur Weiterleitung von Schwingungen zum Innenohr vermindert wird.
Mit der Stapedektomie / Stapedotomie-Operation:
- Ein Teil des verkalkten Steigbügelknochens wird entfernt oder ein kleines Loch geöffnet.
- Ein dünnes prothetisches Implantat (Metall/Kunststoff-Mischung) wird eingesetzt, um Schallschwingungen zur Cochlea zu leiten.
- Ziel ist es, sowohl die Hörschwelle auf nahezu normale Werte zu bringen als auch den Innendruck des Ohres auszugleichen.
Warum wird die Otosklerose-Operation bevorzugt?
- Dauerhafte Hörverbesserung: Natürliches Hören durch chirurgische Öffnung des Schallweges, kein Hörgerät
- Keine Schmerzen oder lange Heilungszeit: Minimal-invasive Operation mit mikrochirurgischen Techniken
- Tinnitus-Reduktion: Chance auf bedeutsame Besserung der Ohrgeräusche
- Schnelle Rückkehr zum Alltag: In den meisten Fällen Anpassung an das soziale Leben innerhalb von 1–2 Tagen
- Hohe Erfolgsrate: Über 90% Besserung des Leitungsverlustes bei geeigneten Kandidaten
- Steigerung der Lebensqualität: Komfort beim klaren Hören von Sprache, Musik und Umgebungsgeräuschen
Wer ist Kandidat für eine Otosklerose-Operation?
- 20–50 Jahre alt: Otosklerose beginnt normalerweise bei jungen Erwachsenen
- Diagnostizierter Schallleitungshörverlust: Knochen-Luft-Lücke ≥ 20 dB im Tonaudiogramm
- Positive Knochenleitung (Schwartze): Klinisch spezifische Befunde
- Keine hörbeeinträchtigenden Gesundheitszustände: Keine chronische Ohrinfektion oder Malleus/Incus-Beteiligung
- Realistische Erwartungen: Die nach der Chirurgie eine “nahezu ursprüngliche” Hörwiederherstellung anstreben
Hinweis: Bei einseitigem Hörverlust in einem Ohr, Gleichgewichtsproblemen oder vestibulären Symptomen ist eine detaillierte zusätzliche Bewertung erforderlich.
Vorbereitungsprozess vor der Operation
1.Detaillierte Beratung & Audiologie
Schallleitungsverlust wird mittels Tonaudiogramm und Tympanometrie festgestellt.
2.Hochauflösende CT
Detaillierte Untersuchung der Mittelohrknochstrukturen, Bestimmung der chirurgischen Strategie.
3.Allgemeine Gesundheitsbewertung
Bluttests, EKG und bei Bedarf internistische/kardiologische Freigabe.
4.Chirurgische Planung
Stapes-Prothesentyp, Zugang (endonasal vs. retroaurikulärer Ansatz) und Anästhesiewahl werden geklärt.
5.Aufklärung & Motivation
Verfahrensschritte, Risiken (vorübergehende Gleichgewichtsbeeinträchtigung, Geschmacks- und Tinnitus-Risiko) und Heilungsprozess werden transparent erklärt.
Wie wird die Otosklerose-Operation durchgeführt?
1.Anästhesie
Beginn mit örtlicher Betäubung + Sedierung oder kurzer Vollnarkose.
2.Zugang
Kleiner Schnitt hinter dem Ohr oder mikroskopischer Kanalansatz.
3.Stapes-Korrektur
Verkalkter Stapes-Kopf wird entfernt; Stapedotomie wird durchgeführt.
4.Prothesen-Einsetzen
Implantat geeigneter Länge und Materials wird eingesetzt, Schallleitung gewährleistet.
5.Kontrolle & Verschluss
Mittelohr-Luftraum wird mit Gas oder Lösung getestet; Verschluss mit feinen Nähten.
6.Operationsdauer
45–90 Minuten; mikroskopisch präzise Chirurgie.
Bedeutung der Arztwahl
Otosklerose-Chirurgie erfordert millimetergenau Präzision und einen Spezialisten mit Kenntnis der Mittelohranatomie:
- HNO / Kopf-Hals-Chirurgie-Spezialist: Stapedotomie-zertifiziert, otoskopisch und mikrochirurgisch erfahren
- Mikroskopische Ausrüstung: Arbeit mit hochauflösendem chirurgischem Mikroskop und Endoskop
- Multidisziplinäre Koordination: Koordinierte Planung mit Audiologen-, Radiologen- und Anästhesieteam
- Empathische Kommunikation: Umfassende Aufklärung über Hörverlust und Risiken, realistische Erwartungsverwaltung
Operationstag: Was erwartet Sie?
1.Morgenvorbereitung & Anästhesiegespräch
Vitalzeichen, Sedierung oder Vollnarkose-Briefing.
2.Chirurgischer Prozess
45–90 Minuten mikroskopische Stapedotomie; Sie können Live-“Fortschritts”-Informationen von Ihrem Chirurgen erhalten.
3.Aufwachen und erste Beobachtung
Verlassen des Operationssaals, Bandverband und Überwachung mit schützendem Ohrtampon für eine Weile.
4.Stationsübergang und Aufenthalt
Standard: 1 Nacht; Premium mit 2 Nächten Überwachungsmöglichkeit.
5.Entlassungsanweisungen
Ruhe in Kopf-hoch-Position, Pool- und Tauchbeschränkungen, 1-wöchiger Antibiotika/Analgetika-Verwendungsplan.
Heilungsprozess
- 1.–7. Tag: Leichtes Ohrengefühl, Tinnitus und Schwindel möglich; kontrolliert mit verschreibungspflichtigen Medikamenten.
- 2 Wochen: Erste Kontrolle, Verband- und Tampon-Entfernung; Hörschwelle wird mittels Tympanometrie gemessen.
- 1 Monat: Hören wird wieder stabil; leichter Tinnitus bildet sich meist zurück.
- 3–6 Monate: Maximaler Hörgewinn nach Prothesenadaptation und Knochenheilung.
- 1 Jahr: Hörerhaltung und Gleichgewicht werden durch jährliche Kontrollen überwacht.
Häufig gestellte Fragen
1.Bleiben Operationsnarben zurück?
Der Schnitt hinter dem Ohr ist dünn und in der Ohrfalte versteckt, daher von außen nicht erkennbar.
2.Wird das Hören völlig normal?
Bei über 90% der Patienten bessert sich der Leitungsverlust um durchschnittlich 20–30 dB; es ist möglicherweise nicht völlig normal.
3.Werde ich Gleichgewichtsprobleme haben?
Vorübergehender Schwindel möglich; Risiko ist minimal mit vestibulären Schutztechniken.
4.Könnte eine erneute Operation erforderlich sein?
In seltenen Fällen wird Revision geplant; mit richtiger Prothesenwahl und Nachsorge auf minimalem Niveau.
5.Wann kann ich zu Wassersport zurückkehren?
Nach 6 Wochen, nach Vermeidung von Druckveränderungen wie Flugzeug und Tauchen, frei.