Was ist eine Nasenkorrektur (Rhinoplastik)?
Die Nasenkorrektur ist eine umfassende plastisch-chirurgische Operation, bei der die Form der Nase durch Veränderungen an Knochen- und Knorpelstrukturen angepasst wird. Dieser ästhetische Eingriff, auch als Nasoplastik oder Rhinoplastik bekannt, bietet sowohl optische als auch funktionelle Verbesserungen. Die Neugestaltung der anatomischen Struktur der Nase verbessert nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern steigert auch die Qualität der Atmung erheblich.
Während dieser Operation formt der Chirurg verschiedene Bereiche der Nase präzise entsprechend den Erwartungen des Patienten neu. Knochenvorsprünge werden abgeschliffen, Knorpelgewebe angepasst und bei Bedarf neue stützende Strukturen hinzugefügt. Dank moderner chirurgischer Techniken ist ein Arbeiten mit millimetergenauer Präzision möglich. Während des Eingriffs ist es das vorrangige Ziel, die Atemwege der Nase optimal funktionsfähig zu machen.
Bei Personen, die eine Rhinoplastik in Erwägung ziehen, sollte der Chirurg im Rahmen der Untersuchung prüfen, ob das Nasengewebe für einen ästhetischen Eingriff geeignet ist. Da selbst kleinste Eingriffe deutliche Ergebnisse erzielen können, sollte die Nasenoperation unbedingt von einem spezialisierten Chirurgen durchgeführt werden.
Warum ist die Wahl des Arztes bei der Nasenkorrektur von entscheidender Bedeutung?
Der wichtigste Faktor für den Erfolg einer Nasenkorrektur ist die Erfahrung und Fachkompetenz des Chirurgen, der den Eingriff durchführt. Aufgrund der komplexen anatomischen Struktur und des empfindlichen Gewebes der Nase können Eingriffe von Ärzten ohne ausreichende Erfahrung in diesem Bereich zu unerwünschten Ergebnissen führen. Die Wahl eines Fachchirurgen ist sowohl für den Operationserfolg als auch für die Sicherheit des Patienten von entscheidender Bedeutung.
Ein erfahrener plastischer Chirurg sorgt nicht nur für ästhetische Verbesserungen, sondern erhält und verbessert auch die funktionellen Eigenschaften der Nase. Die Erfahrung des Chirurgen in diesem Bereich, die Gesamtzahl der Operationen und die Ergebnisse früherer Patienten können den Preis beeinflussen, aber für qualitativ hochwertige Ergebnisse ist diese Investition notwendig. Außerdem sollte der Arzt über das nötige ästhetische Verständnis verfügen, um natürliche Ergebnisse zu erzielen, die zur Gesichtsstruktur des Patienten passen.
Bei der Auswahl des Chirurgen sollten die Ausbildung, Zertifikate, Mitgliedschaften in Berufsverbänden und Patientenreferenzen sorgfältig geprüft werden. Ein guter Chirurg führt vor der Operation ausführliche Gespräche mit dem Patienten, versteht die Erwartungen und legt realistische Ziele fest. Er erklärt auch mögliche Risiken transparent und informiert den Patienten umfassend.
Wie lange dauert eine Nasenkorrektur und wie wird sie geplant?
Die Dauer der Nasenkorrektur variiert erheblich je nach Umfang des Eingriffs. Für einfache Korrekturen reichen 1-2 Stunden aus, während komplexe Rekonstruktionsverfahren bis zu 3-4 Stunden dauern können. Zu den Faktoren, die die Operationsdauer beeinflussen, gehören die bestehende Nasenstruktur des Patienten, das Ausmaß der geplanten Veränderungen und begleitende funktionelle Korrekturen.
Die Planungsphase vor der Operation ist entscheidend für den Erfolg des Eingriffs. Der Chirurg analysiert die Nasenstruktur des Patienten dreidimensional und bewertet das postoperative Erscheinungsbild mithilfe von Computersimulationen im Voraus. So erhalten sowohl Arzt als auch Patient eine klare Vorstellung vom zu erwartenden Ergebnis. In der Planungsphase werden auch der Lebensstil, der Beruf und die persönlichen Erwartungen des Patienten berücksichtigt.
Um das gewünschte Ergebnis vollständig zu erreichen, ist ein Zeitraum von 6 bis 12 Monaten erforderlich. Dieser Zeitraum variiert je nach Umfang des Eingriffs, der Struktur des Nasengewebes oder dem Schweregrad des Problems. Nach der Nasenoperation können bei einigen Patienten kleine Korrekturen erforderlich sein, um die gewünschte Form zu erreichen. Dank moderner chirurgischer Techniken wurde der Bedarf an Revisionen jedoch minimiert.
In welchen Fällen ist eine Nasenkorrektur notwendig?
Nasenkorrekturen werden aus funktionellen oder kosmetischen Gründen durchgeführt. Der Hauptgrund für die Operation ist das Auftreten von Atemproblemen aufgrund angeborener oder später entstandener Formfehler der Nase. Septumdeviation, Nasenmuschelhypertrophie und Nasenpolypen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Aus ästhetischer Sicht sind eine zu große oder zu kleine Nase, ein Höcker, eine hängende Nasenspitze, asymmetrisches Aussehen und Deformationen nach einem Trauma die häufigsten Probleme. Diese Situationen können das Selbstbewusstsein negativ beeinflussen und zu Problemen im sozialen Leben führen. Mit dem wachsenden Bewusstsein für ästhetisches Aussehen in der modernen Gesellschaft steigt die Zahl der Anfragen zur Lösung solcher Probleme.
Auch traumatische Ursachen sind wichtige Faktoren, die den Bedarf an Nasenkorrekturen erhöhen. Sportverletzungen, Verkehrsunfälle oder Nasenbrüche durch Stürze verursachen nicht nur ästhetische, sondern auch ernsthafte funktionelle Probleme. In solchen Fällen müssen sowohl die Form korrigiert als auch die Atmungsfunktion wiederhergestellt werden. Frühzeitige Eingriffe führen zu besseren Ergebnissen.
Für wen ist eine Nasenkorrektur geeignet?
Eine Nasenkorrektur kann grundsätzlich bei jedem durchgeführt werden, der sich in einem guten allgemeinen Gesundheitszustand befindet und realistische Erwartungen hat. Es müssen jedoch bestimmte Kriterien erfüllt sein, um ein idealer Kandidat zu sein. Das wichtigste Kriterium ist der Abschluss des Knochenwachstums. Bei Mädchen ist dies in der Regel im Alter von 16-17 Jahren, bei Jungen im Alter von 17-18 Jahren abgeschlossen.
Aus psychiatrischer Sicht sollte das Körperbild des Patienten normal sein und die Entscheidung für die Operation bewusst getroffen werden. Bei Patienten mit Körperdysmorphie kann die Zufriedenheit nach der Operation gering sein. Daher kann manchmal eine psychiatrische Beurteilung erforderlich sein. Auch der Tabakkonsum, chronische Erkrankungen und die eingenommenen Medikamente des Patienten werden im Bewertungsprozess berücksichtigt.
Bei funktionellen Problemen ist die Altersgrenze flexibler. Bei Kindern und Jugendlichen mit schweren Atemproblemen kann der Eingriff nach einer Nutzen-Risiko-Abwägung auch in jüngerem Alter durchgeführt werden. Bei schwangeren und stillenden Frauen wird die Operation verschoben. Patienten mit chronischen Erkrankungen können operiert werden, sofern ihr Zustand unter Kontrolle ist.
Wie wird eine Nasenkorrektur durchgeführt?
Die Nasenkorrektur wird nach einer umfassenden Vorbereitung unter Vollnarkose durchgeführt. Vor der Operation wird die Krankengeschichte des Patienten ausführlich erhoben, eine körperliche Untersuchung durchgeführt und die erforderlichen Laboruntersuchungen angefordert. Bei Patienten mit Blutgerinnungsstörungen wie Hämophilie werden besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen. Basierend auf dem aktuellen Gesundheitszustand und den Erwartungen des Patienten wird ein individueller Operationsplan erstellt.
Am Tag der Operation wird der Patient ins Krankenhaus aufgenommen und auf die Anästhesie vorbereitet. Während des Eingriffs nimmt der Chirurg die erforderlichen Veränderungen an den Knochen- und Knorpelstrukturen der Nase gemäß dem zuvor festgelegten Plan vor. Dank moderner mikrochirurgischer Instrumente werden mit minimalem Trauma maximale Korrekturen erzielt. Nach der Operation werden spezielle Schienen und Tampons eingesetzt, um die neue Form der Nase zu stabilisieren.
Als Operationstechnik kann eine offene oder geschlossene Rhinoplastik gewählt werden. Bei der offenen Technik wird ein kleiner Schnitt zwischen den Nasenlöchern gemacht, um eine bessere Sicht zu ermöglichen, während bei der geschlossenen Technik alle Schnitte im Inneren der Nase erfolgen. Welche Technik gewählt wird, hängt von der Nasenstruktur des Patienten und dem Umfang des Eingriffs ab. Beide Techniken liefern in erfahrenen Händen exzellente Ergebnisse.
Kritische Vorbereitungsphasen vor der Nasenkorrektur
Die Vorbereitungen vor der Nasenkorrektur sind entscheidend für den Operationserfolg und die Minimierung des Komplikationsrisikos. In der ersten Phase wird eine ausführliche medizinische Bewertung des Patienten durchgeführt. Dazu gehören Blutuntersuchungen, EKG und gegebenenfalls weitere Untersuchungen. Im Rahmen der Anästhesieberatung wird festgestellt, ob der Patient für eine Vollnarkose geeignet ist.
Besondere Aufmerksamkeit ist bei der Medikamenteneinnahme erforderlich. Zwei Wochen vor der Operation sollten blutverdünnende Mittel wie Aspirin, Ibuprofen, Vitamin E und Fischöl abgesetzt werden. Auch Kräutertees, insbesondere grüner Tee, Ingwer und Knoblauch, die eine natürliche blutverdünnende Wirkung haben, sollten vermieden werden. Alle eingenommenen Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel müssen dem Arzt mitgeteilt werden. Da Rauchen den Heilungsprozess erheblich beeinträchtigt, sollte es mindestens eine Woche vor der Operation eingestellt werden.
Auch die psychologische Vorbereitung des Patienten vor der Operation ist wichtig. Es sollten realistische Erwartungen festgelegt und ausführliche Informationen über den postoperativen Verlauf gegeben werden. Es werden Fotos der Nase gemacht und mit Computersimulationen die voraussichtlichen Ergebnisse gezeigt. So können sich Patient und Arzt auf die gleichen Ziele konzentrieren. Außerdem wird dem Patienten empfohlen, eine Umgebung vorzubereiten, in der er die postoperativen Pflegeanforderungen erfüllen kann.
Arten und Techniken der Nasenkorrektur
Nasenkorrekturen werden je nach angewandter Technik und betroffenem Bereich in verschiedene Kategorien unterteilt. Die beiden am häufigsten verwendeten Haupttechniken sind die offene und die geschlossene Rhinoplastik. Bei der offenen Technik wird ein etwa 4-5 mm langer Schnitt zwischen den Nasenlöchern gemacht, um alle Strukturen der Nase sichtbar zu machen. Diese Technik wird besonders bei komplexen Deformitäten, Revisionseingriffen und Problemen an der Nasenspitze bevorzugt.
Bei der geschlossenen Technik erfolgen alle chirurgischen Eingriffe durch die Nasenlöcher. Da es keine von außen sichtbare Narbe gibt, ist diese Technik aus ästhetischer Sicht vorteilhaft, bietet dem Chirurgen jedoch eine eingeschränktere Sicht. Diese Technik wird erfolgreich bei kleineren Korrekturen und Routinefällen der Rhinoplastik angewendet. Beide Techniken haben ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Die Piezo-Rhinoplastik ist eine moderne Methode, bei der Ultraschalltechnologie eingesetzt wird. Dabei werden die Knochenstrukturen mit präzisen Vibrationen geformt, während das Weichgewebe geschont wird. Weniger Blutergüsse und Schwellungen sind die Hauptvorteile dieser Technik. Die nicht-chirurgische Rhinoplastik ist ein temporäres Verfahren, bei dem Füllstoffe verwendet werden. Mit hyaluronsäurebasierten Füllstoffen können kleine Korrekturen vorgenommen werden, die Wirkung hält jedoch 12-18 Monate an.
Nasenspitzenkorrektur: Ein spezielles Anwendungsgebiet
Die Nasenspitzenkorrektur ist ein spezialisiertes chirurgisches Feld, das sich auf einen der Bereiche konzentriert, die das Gesamtbild der Nase am stärksten beeinflussen. Die Form der Nasenspitze bestimmt maßgeblich das Profil und die allgemeine Ästhetik des Gesichts. Zu den Problemen in diesem Bereich gehören eine breite Nasenspitze, eine hängende oder zu stark angehobene Spitze, eine spitze Form und Asymmetrien.
Bei Nasenspitzenkorrekturen wird ausschließlich an den Knorpelstrukturen der Nasenspitze gearbeitet. Da keine Knochenstrukturen betroffen sind, ist der Eingriff weniger invasiv als eine vollständige Rhinoplastik. Die Operationsdauer beträgt in der Regel 1-2 Stunden, und die Patienten können am selben Tag entlassen werden. Die Genesungszeit ist kürzer, sodass die Patienten schneller zu ihren täglichen Aktivitäten zurückkehren können.
Bei diesen Eingriffen werden die Form der Nasenspitze, der Projektionsgrad und die Harmonie mit den Nasenlöchern optimiert. Sehr breite Nasenspitzen werden verschmälert, hängende Spitzen angehoben. Asymmetrien werden korrigiert und der Winkel zwischen Nasenspitze und Oberlippe auf ideale Proportionen gebracht. Dank minimal-invasiver Ansätze wird der Patientenkomfort maximiert und exzellente ästhetische Ergebnisse erzielt.
Möglichkeiten der nicht-chirurgischen Nasenkorrektur (Liquid Rhinoplastik)
Die nicht-chirurgische Nasenkorrektur ist ein in den letzten Jahren immer beliebter gewordenes, nicht-operatives Verfahren. Dabei werden hyaluronsäurebasierte Füllstoffe verwendet, um die Kontur der Nase zu verbessern. Besonders bei der Korrektur leichter Höcker, der Anhebung der Nasenspitze und der Verbesserung asymmetrischer Situationen werden gute Ergebnisse erzielt. Die Anwendung dauert etwa 15-30 Minuten und erfolgt unter lokaler Betäubung.
Der größte Vorteil der Liquid Rhinoplastik ist das sofortige Ergebnis und die sofortige Rückkehr des Patienten in den Alltag. Da keine Schnitte, Nähte oder Tampons verwendet werden, ist das Komplikationsrisiko minimal. Allerdings gibt es einige Einschränkungen dieser Methode. Sie ist nur bei Fällen geeignet, in denen Volumen hinzugefügt werden muss, nicht jedoch bei Fällen, in denen Volumen reduziert werden soll.
Die Haltbarkeit der erzielten Ergebnisse liegt zwischen 12 und 18 Monaten. Danach muss die Behandlung wiederholt werden. Da der Füllstoff vom Körper auf natürliche Weise abgebaut wird, besteht kein Risiko für dauerhafte Nebenwirkungen. Die Verwendung von FDA-zugelassenen hochwertigen Füllstoffen ist aus Sicherheitsgründen von entscheidender Bedeutung. Bei schweren Deformitäten reicht diese Methode allein möglicherweise nicht aus.
Wann ist eine Nasenkorrektur nicht möglich?
Es gibt Kontraindikationen, bei denen eine Nasenkorrektur nicht durchgeführt werden kann. Die wichtigste Kontraindikation ist die Körperdysmorphie. Patienten mit dieser psychiatrischen Störung nehmen kleine Makel an ihrem Körper übertrieben wahr. Bei diesen Patienten ist die Zufriedenheit nach der Operation sehr gering und es kommt häufig zu wiederholten Revisionswünschen.
Bei Patienten mit Blutgerinnungsstörungen ist das Operationsrisiko erhöht. Neben angeborenen Blutgerinnungsstörungen wie Hämophilie und von-Willebrand-Krankheit stellt auch die Einnahme von Antikoagulanzien einen Risikofaktor dar. Bei diesen Patienten sollte vor der Operation eine umfassende hämatologische Bewertung erfolgen und der Eingriff gegebenenfalls verschoben werden. Auch wenn die Operation unter kontrollierten Bedingungen möglich ist, sind zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom ist das Anästhesierisiko erhöht. Vor der Operation sollte eine pneumologische Beratung erfolgen und die Verwendung eines CPAP-Geräts bewertet werden. Bei aktiven Infektionen muss die Operation unbedingt verschoben werden. Operationen sollten erst geplant werden, wenn Infektionen der oberen Atemwege, Sinusitis und Zahninfektionen vollständig ausgeheilt sind. Auch während Schwangerschaft und Stillzeit ist eine Operation nicht geeignet.
Kritische Punkte nach der Nasenkorrektur
Die Einhaltung der Regeln nach einer Nasenkorrektur ist für den Operationserfolg und die Vermeidung von Komplikationen von entscheidender Bedeutung. Die ersten 24-48 Stunden sind eine kritische Phase, in der der Patient engmaschig überwacht werden sollte. In dieser Zeit sollte der Kopf hochgelagert, kalte Kompressen angewendet und die vom Arzt verordneten Medikamente regelmäßig eingenommen werden.
Einschränkungen der körperlichen Aktivität gehören zu den wichtigsten Regeln nach der Operation. In der ersten Woche sollten schweres Heben, Bücken und plötzliche Kopfbewegungen vermieden werden. Sportliche Aktivitäten, insbesondere Kontaktsportarten, sind für mindestens 6-8 Wochen verboten. Das Tragen einer Brille sollte in den ersten 6 Wochen vermieden werden, da sie Druck auf die Nase ausübt. Statt einer Sonnenbrille wird das Tragen eines Hutes empfohlen.
Auch die Ernährungsgewohnheiten beeinflussen den Heilungsprozess. In den ersten Tagen sollten flüssige und weiche Speisen bevorzugt werden. Sehr heiße oder sehr kalte Speisen sollten vermieden werden. Durch die Reduzierung der Natriumaufnahme kann die Schwellungsbildung minimiert werden. Rauchen und Alkohol sind streng verboten, da sie den Heilungsprozess erheblich verlängern. Regelmäßiger Schlaf und Stressmanagement sind ebenfalls für eine erfolgreiche Genesung erforderlich.
Heilungsverlauf und Zeitplan nach der Nasenkorrektur
Der Heilungsverlauf nach einer Nasenkorrektur variiert je nach individuellen Faktoren, es gibt jedoch einen allgemeinen Zeitplan. Die ersten 24-48 Stunden sind die Phase mit der stärksten Schwellung und dem größten Unwohlsein. In dieser Zeit sind leichte Schmerzen, Nasenverstopfung und Kopfschmerzen normal. Kalte Kompressen und das Hochlagern des Kopfes lindern diese Beschwerden.
Am Ende der ersten Woche werden Tampons und Gips entfernt. In diesem Stadium sehen die Patienten die neue Form der Nase zum ersten Mal, aber die Schwellung ist noch vorhanden. Ab der zweiten Woche ist die Rückkehr zu sozialen Aktivitäten möglich, es können jedoch noch leichte Schwellungen und Blutergüsse vorhanden sein. Zwischen der dritten und vierten Woche können die meisten Patienten wieder vollständig am normalen Leben teilnehmen.
Nach drei Monaten sind 70-80 % der Schwellung abgeklungen. Nach sechs Monaten beginnt sich die Form der Nase deutlich abzuzeichnen. Nach einem Jahr hat die Nase ihre endgültige Form erreicht und das dauerhafte Ergebnis kann beurteilt werden. Während dieses Prozesses sollte der Patient geduldig sein und regelmäßig zu den Kontrolluntersuchungen beim Arzt erscheinen. Bei unerwarteten Entwicklungen ist eine frühzeitige Intervention möglich.
Ergebnisse und Dauerhaftigkeit der Nasenkorrektur
Die Ergebnisse einer Nasenkorrektur hängen von der Erfahrung des Chirurgen, der anatomischen Struktur des Patienten und der Einhaltung der postoperativen Pflege ab. Nach einer erfolgreichen Rhinoplastik ist der Patient sowohl ästhetisch als auch funktionell zufrieden. Zu den häufigsten Vorteilen zählen eine verbesserte Atmungsqualität, gesteigertes Selbstbewusstsein und positive Veränderungen im sozialen Leben.
In Bezug auf die Dauerhaftigkeit bieten Nasenkorrekturen in der Regel lebenslange Korrekturen. Der Alterungsprozess, die Schwerkraft und Traumata können jedoch minimale Veränderungen der Nasenform verursachen. Diese Veränderungen sind in der Regel sehr gering und beeinträchtigen das tägliche Leben nicht. Abgesehen von schweren Traumata ist eine Revisionsoperation selten erforderlich.
Die Zufriedenheitsrate der Patienten liegt bei erfahrenen Chirurgen bei 90-95 %. Unzufriedenheit resultiert meist aus unrealistischen Erwartungen oder mangelnder Kommunikation. Daher sind ausführliche Informationen und Erwartungsmanagement vor der Operation von entscheidender Bedeutung. Langzeit-Kontrollen zeigen, dass die Ergebnisse stabil bleiben.
Preise für Nasenkorrekturen 2025 und Kostenanalyse
Die Preise für Nasenkorrekturen variieren im Jahr 2025 je nach vielen Faktoren in einem breiten Spektrum. Die Erfahrung und der Ruf des Chirurgen, die Qualität der Klinik, die Komplexität des Eingriffs und der geografische Standort sind die wichtigsten preisbestimmenden Faktoren. In der Türkei sind die Preise für Nasenkorrekturen im internationalen Vergleich angemessen und es kann eine qualitativ hochwertige Behandlung erhalten werden.
Zu den technischen Faktoren, die den Preis beeinflussen, gehören die Wahl der offenen oder geschlossenen Technik, begleitende funktionelle Korrekturen, verwendete Materialien und die Art der Anästhesie. Revisionsoperationen sind teurer als Erstoperationen, da sie komplexere Techniken erfordern. Zusätzliche Eingriffe wie Septoplastik, Nasenmuschelverkleinerung oder Nasennebenhöhlenchirurgie erhöhen die Gesamtkosten.
Für qualitativ hochwertige und zuverlässige Ergebnisse sollte der Preis nicht das einzige Kriterium sein. Sehr niedrige Preise deuten oft auf Qualitätsprobleme hin. Die Gesundheit des Patienten und die Qualität der Operationsergebnisse sollten im Vordergrund stehen. Informationen zu Ratenzahlungsoptionen und Versicherungsschutz sollten eingeholt werden. Für genaue Preisangaben sollte unbedingt ein Facharzt konsultiert und eine ausführliche Untersuchung durchgeführt werden.
Ist eine Nasenkorrektur schmerzhaft?
Da die Nasenkorrektur unter Vollnarkose durchgeführt wird, verspürt der Patient während der Operation keinerlei Schmerzen. Auch nach der Operation treten keine starken Schmerzen auf. Dank moderner Schmerzmanagement-Techniken erleben die Patienten nur minimale Beschwerden. Die vom Arzt verschriebenen Schmerzmittel reichen aus, um leichte Beschwerden während der Genesung zu kontrollieren.
Ab welchem Alter kann eine Nasenkorrektur durchgeführt werden?
Für eine Nasenkorrektur muss das Knochenwachstum abgeschlossen sein. Bei Mädchen ist dies im Alter von 16-17 Jahren, bei Jungen im Alter von 17-18 Jahren der Fall. Bei funktionellen Problemen kann die Operation auch früher durchgeführt werden. Es gibt keine obere Altersgrenze, aber der allgemeine Gesundheitszustand und das Anästhesierisiko werden bewertet. Die psychische Reife und Entschlossenheit des Patienten sind ebenfalls wichtige Faktoren.
Ist das Ergebnis der Nasenkorrektur dauerhaft?
Ja, die Ergebnisse der Nasenkorrektur sind dauerhaft. Abgesehen vom normalen Alterungsprozess verändert sich die Nasenform nicht. Schwere Traumata können zu dauerhaften Formveränderungen führen. Um das endgültige Ergebnis der Operation zu sehen, sollte etwa ein Jahr gewartet werden. Nach einer erfolgreichen Operation ist der Bedarf an Revisionen sehr gering.
Wie hoch ist das Komplikationsrisiko nach der Operation?
Bei Operationen, die von erfahrenen Chirurgen durchgeführt werden, liegt das Komplikationsrisiko bei 2-5 %. Die häufigsten Komplikationen sind Infektionen, Blutungen und vorübergehende Taubheitsgefühle. Schwere Komplikationen sind sehr selten. Die Einhaltung der postoperativen Regeln durch den Patienten minimiert das Risiko. Regelmäßige Kontrollen ermöglichen eine frühzeitige Diagnose und Intervention.